1908 - 2010 102 Jahre Schärenkreuzer
Liebe Freundinnen und Freunde der Schärenkreuzer,
das zu Ende gehende Jahr 2009 war erfüllt von vielen Aktivitäten rund um diese schönen, klassischen Segelyachten.
Unsere Mitglieder, Freundinnen und Freunde waren auch dieses Jahr wieder viel unterwegs: Im Süden Europas (Italien) ebenso wie im Norden (Schweden), auf dem Bodensee genauso wie auf dem Starnberger See, dem Mittelmeer (St. Tropéz) und der Nord- und Ostsee (Cowes Week, Lemkenhafen / Fehmarn). Selbst der englische Kanal war Schauplatz spannender Klassikertreffen.
Wir wünschen uns, dass dies so bleibt und freuen uns, den einen oder die andere im Jahr 2010 wieder zu sehen - am Besten auf dem Wasser!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien besinnliche Weihnachtstage und einen guten Start in das Jahr 2010.
Ihr
SESCA NSK
Thomas Schindler Jo Frowein
21. Dezember 2009
Die offizielle Homepage der SESCA: www.sesca-online.eu
...werden Sie zwar hoffentlich nicht erst im Mai, liebe Freundinnen und Freunde der Schärenkreuzer,
aber Jan Kochen und Harald Wakup, die Eigner von Bremen (30er G 32) und Bento (30er G61), haben uns gerade die Einladung zur Rheinwoche 2010 übermittelt. Sie findet von Freitag, 21. bis Montag, 24. Mai 2010 statt und führt über Mondorf – Köln-Porz – Hitdorf – Düsseldorf bis nach Krefeld, vom bergumsäumten Mittelrhein bis an den Anfang des flachen Niederrheins.
Auch wenn es für "Norditalie-ner" (Bodenseesegler) und "Fisch-köppe" (das sind die von der Waterkant) keine Selbstverständlichkeit ist: das Segeln am Rhein hat eine lange, bald hundertjährige Tradition. Auch aus diesem Grunde setzen die Veranstalter in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf klassische Regattaboote. Einige Schärenkreuzer haben bereits ihr Kommen (und das ihrer Eigner) zu dieser längsten Flusswettfahrt der Welt angekündigt.
Auf der interessanten und abwechslungs-reichen Regattastrecke geht es vorbei an Industrie- und Naturlandschaften sowie den Promenaden von Bonn, Köln und Düsseldorf. In den einzelnen Etappenhäfen werden die TeilnehmerInnen dabei auch die lokalen Bierspezialitäten und die bewährte Gastfreundschaft der ortsansässigen Vereine erleben können.
Die Seglerinnen und Segler werden in diesem Jahr durch das Fahrgastschiff „Eureka“ begleitet, das nicht nur dem Regattabüro Platz bietet, sondern auch Übernachtungsmöglichkeiten und Räumlich-
keiten zum Essen, Trinken und Feiern.
Ausrichter der Rheinwoche 2010 sind der CFWP und der KYC. Weitere Informationen zur Rheinwoche, zur Infrastruktur (Route, Ausschreibungr, Hotelliste etc.) sind unter http://www.rheinwoche.org zu finden, melden können Sie sich entweder postalisch oder per Online-Anmeldung zur Rheinwoche 2010.
Wir freuen uns auf ein Treffen zahlreicher Schärenkreuzer auf der Rheinwoche!
Ihre SESCA / NSK.
SESCA NSK
Thomas Schindler Jo Frowein
23. Januar 2010
Die offizielle Homepage der SESCA: www.sesca-online.eu
Liebe Freundinnen und Freunde der Schärenkreuzer,
Jan Kochen und Harald Wakup, die Eigner von Bremen (30er G 32) und Bento (30er G61), haben uns nicht zuviel versprochen: die Rheinwoche ist ein Erlebnis. Lange waren wir nicht mehr so aufgeregt vor einer Regatta und so gespannt auf das für Bodenseebinnenschiffer sehr ungewohnte Segeln auf einem Fluss der zwar sehr lang, aber nicht immer sehr breit geschweige denn tief ist und neben dem "Autobahnverkehr" der Berufsschiffahrt (150 Meter lange Schubverbände kann man nicht ignorieren...) zudem mit bis zu fünf Knoten Strömung für Adrenalinschübe der besonderen Art sorgt. Abenteuer pur... .
Die "längste Flusswettfahrt der Welt" fand über Pfingsten statt und führte uns von Oberwinter (bei Remagen) durch Bonn, Köln und Düsseldorf nach Krefeld, vom bergumsäumten Mittelrhein bis an den Anfang des flachen Niederrheins, von Kultulandschaften durch Kulturstädte und vorbei an beeindruckenden Industriehäfen und Arealen.
Das Segeln am Rhein hat eine lange, im Fall der Rheinwoche achtundachtzigjährige Tradition, aber nicht nur deshalb legten die Veranstalter in diesem Jahr besonderes Gewicht auf klassische Regattaboote. Zu feiern gab es immerhin zwei "Achtziger", den der Hathi (G71) und den der Bento (G61), und im Falle der Hathi stand noch ein Wiedersehen der besonderen Art auf dem Programm: der Düsseldorfer Yachtclub war nicht nur ein siegreiches Etappenziel, sondern auch eine kurzzeitige "Heimkehr" für die Hathi, die in den 30er Jahren in genau diesem Yachtclub lag.
An der Rheinwoche teilgenommen haben neben ca. 120 Segelbooten aller Art (vom Laser bis zur High Tech Yacht "True Love") auch vier echte Schärenkreuzer, drei 30er und ein 22er, der eigens aus Berlin angereist war.
Leider ist sie schon vorbei, diese hart umkämpfte, auch körperlich herausfordernde (wir haben bei geschätzten 300 Wenden aufgehört, mitzuzählen) und extrem spannende Regatta, aber die Bilder bleiben. Und damit sie sich nicht nur in unseren Köpfen verstecken, haben wir sie in der Bildergalerie unter "Rheinwoche 2010" für Sie zur Verfügung gestellt. Falls Sie noch mehr davon sehen wollen, gehen Sie einfach direkt auf die Homepage der "Rheinwoche 2010".
Der langen Rede kurzer Sinn: wir hoffen, Ihnen auf dieser Seite demnächst einen ausführlicheren Regatta- und Reisebericht präsentieren zu können und können nur sagen: es hat sich gelohnt. Dankeschön an dieser Stelle nochmals an Jan Kochem, den Organisator der Rheinwoche 2010 - Ihr wart grossartig.
Wir freuen uns auf ein Treffen noch zahlreicherer Schärenkreuzer auf der Rheinwoche 2011!
Ihre SESCA / NSK.
SESCA NSK
Thomas Schindler Jo Frowein
P.S.: Mittlerweile ist auch die "Internationale Bodenseewoche 2010" bereits passé, in Kürze werden wir Ihnen auch hierzu noch ein paar Zeilen widmen, nur soviel vorweg: die Beteiligung war mit 18 30iger, zwei 40iger und sogar einem 95er Schärenkreuzer enorm.
31. Mai 2010
Die offizielle Homepage der SESCA: www.sesca-online.eu
Liebe Freundinnen und Freunde der Schärenkreuzer,
wiederum haben wir interessante Neuigkeiten und Bilder für Sie: zum Einen haben wir freundlicherweise eine Kopie der deutschsprachigen "Vermessungs- und Bauvorschriften" für die Schärenkreuzerklassen von 22 bis 75 Quadratmeter aus dem Jahre 1935 erhalten und für Sie unter der Rubrik "Technik" eingescannt.
Zum Anderen gibt es jede Menge schöner Bilder der internationalen Bodenseewoche, die unter einer enormen Beteiligung klassischer Yachten von in Konstanz stattfand. Neben 6ern, 8ern, Lacustre, 45er und 75er nationalen Kreuzern waren 18 (!) - überwiegend von der 30er Vereinigung mobilisierte - 30er, zwei 40er und selbst ein 95er Schärenkreuzer (die "Girl") aktiv am Geschehen beteiligt.
Eine grossartige Segelveranstaltung, die wir Ihnen für 2011 bereits jetzt wärmstens ans Herz legen. Die SESCA wird auf jeden Fall wieder mit dabei sein.
Die Bilder finden Sie entweder direkt in unserer Bildergalerie oder auf der Seite des Veranstalters www.bodenseewoche.net unter dem Menupunkt "Galerie".
Ihre SESCA / NSK.
SESCA NSK
Thomas Schindler Jo Frowein
13. Juni 2010
Die offizielle Homepage der SESCA: www.sesca-online.eu
Liebe Freundinnen und Freunde schlanker Segelschiffe,
die Segelsaison neigt sich merklich dem Ende zu und getreu unserem Motto im Sommer segeln, im Winter Verein nutzen wir den „Schnürl-Regen“, um auf ein paar Neuigkeiten hinzuweisen: Hier wären zu allererst die neuen Bilder in der Bildergalerie zu nennen (die des Europacup 2010 stehen schon länger zur Verfügung, die des Peri-Cup seit kurzem), die aktualisierte Seite „Vorstand & Vereinigung“, zwei neue Geschichten in der Rubrik „Geschichte(n)“ und last but not least der neueste Zugang in der Familie der Schärenkreuzer bei der SESCA:
Die G102 Manjana hat sich im August diesen Jahres aufgemacht zu neuen Ufern und zum ersten Mal seit über 40 Jahren den Bayerischen Yachtclub in Starnberg verlassen. Sie wolle – so schön es am Starnberger See immer wieder sei – auf Ihre alten Tage noch einmal ein paar Abenteuer ausserhalb bayerischer Gewässer erleben, lieβ sie über gut informierte Kreise des Bayerischen Yachtclubs verbreiten, und fuhr fort: „schlieβlich habe ich in meiner Jugend schon einmal die Centomiglia am Garda See gewonnen und auch vom Bodensee wurde mir erzählt, daβ es hier noch die ein oder andere Herausforderung zu bestehen gäbe.“
Daβ der Manjana auch das Wasser des Bodensees bald zu fad werden dürfte, weil auch dort das Salz fehlt, ist ein Gerücht, das wir an dieser Stelle vorerst weder bestätigen noch dementieren wollen. Vielleicht wissen die beiden neuen Eigner ja mehr… .
Sicher ist jedenfalls, daβ die von A & R 1949 gebaute Manjana bereits nächstes Jahr wieder ein Gastspiel am Starnberger See geben wird und somit spätestens zu einer der drei schönsten Regatten des Jahres, dem Prinz-Ludwig-Preis wieder auf Ihrem alten Liegeplatz zu bestaunen sein wird.
Zu guter Letzt: uns wurde ein goldener Oktober versprochen und so hoffen wir, dem ein- oder der anderen, wenn wir ihn oder sie nicht schon bei der Les Voiles de St. Tropéz getroffen haben, so doch zumindest in heimischen Gewässern und auf (hölzernen) Planken zu begegnen. Die Hathi und die Manjana jedenfalls sind am 01. November fest verabredet, dem Nebel ein letztes Schnippchen zu schlagen und ihm mit Hilfe von Wind (2 Bft), Whisky (Single Malt, Scottish Islands) und wRumtopf (Yvonne, durchgegoren) eine lange Nase zu machen.
Bis dahin: Wiedersehen!
Ihre SESCA / NSK.
SESCA NSK
Thomas Schindler Jo Frowein
13. Oktober 2010
Die offizielle Homepage der SESCA: www.sesca-online.eu